Feng Shui wird auch als Akupunktur der Wohnung bezeichnet, denn wie bei der medizinischen Heilarbeit am Menschen wird stockende Energie wieder ins Fließen gebracht. Nach chinesischer Überzeugung fließt die universelle Lebensenergie Chi nicht nur im Menschen selbst, sondern in jedem Berg, in jeder Blume, in jedem Tier- kurz, in allem Vorhandenen, Sichtbaren und Unsichtbaren. Der Zusammenhang zwischen Energie und Materie wird spätestens seit Einstein von der Wissenschaft nicht mehr von der Hand gewiesen.
Es gibt zahlreiche Feng-Shui-Maßnahmen und Hilfsmittel, mit denen man rasch und unkompliziert sein direktes Lebensumfeld harmonisieren und entstören kann, ohne gleich das ganze Haus umbauen zu müssen. Wichtig ist nur, sich im Klaren darüber zu sein, was man verändern oder erreichen möchte, bevor man sich ans Werk macht- die Energie der Absicht und die einer praktischen Maßnahme unterstützen und ergänzen einander gegenseitig.
Entrümpeln
Die Grundlage, um sich in einem Raum wohl zu fühlen, ist ein gesundes Maß an Dingen, die sich darin befinden. Dies betrifft sowohl Möbel als auch Utensilien. Jeder Gegenstand ist laut Feng Shui ein Energieträger und oft handelt es sich im Wohnumfeld um Dinge, die aus der Vergangenheit stammen, im jetzigen Leben jedoch nicht mehr gebraucht werden. Das Festhalten an diesen alten Geschichten mag einen gewissen Halt durch die Verbindung mit der Vergangenheit suggerieren, behindert jedoch tatsächlich das Leben in der Gegenwart, sobald die Erinnerungen ein gesundes Maß übersteigen.
Entrümpeln verschafft einem Luft, macht Platz für das Jetzt, für neue Ideen und Inspirationen und ist die Grundlage jeglicher erfolgreicher Feng-Shui-Maßnahme.
Licht
Je dunkler der Raum, desto kümmerlicher der Fluss des Chi darin- einfach nachzuvollziehen anhand der Vorstellung, mit welcher Geschwindigkeit und mit welcher Sicherheit man sich selbst in einem dunklen im Gegensatz zu einem hellen Raum bewegt. Auch Depressionen in der dunklen Jahreszeit werden größtenteils auf Lichtmangel zurückgeführt.
Für die Wohnung heißt das ganz einfach, möglichst viel Licht herein zu lassen, Vorhänge zu öffnen und in jedem Raum genügend Lichtquellen anbringen, die sich idealerweise in ihrer Intensität regulieren lassen. Finstere Ecken in Abstellräumen, in der Diele usw. verdienen besondere Beachtung hinsichtlich der Beleuchtung.
Spiegel
Spiegel haben eine öffnende Wirkung und können Räume optisch erweitern– zum Beispiel fehlendes Bagua ausgleichen-, sie können aber auch reflektieren, also zurückstrahlen. Daher ist es wichtig, dass man sich seiner Absichten klar ist, um sie gezielt und förderlich einzusetzen. Stehen Wände einander etwas zu dicht gegenüber (beispielsweise in einem engen Flur) und wirken erdrückend, so kann man mit Spiegeln eine Tiefenwirkung erzielen und den negativen Zustand korrigieren. Dies gilt auch für kleine Räume: durch Verspiegeln einer Wand kann man sie erheblich vergrößern und erweitern.
Wohl jeder kennt das unangenehme Gefühl, das sich einstellt, wenn man mit dem Rücken zur Tür oder einem Fenster sitzt oder steht. Lässt sich aus technischen Gründen solch ein Zustand im Arbeitsraum, in der Küche usw. nicht ändern, so kann ein Spiegel dafür sorgen, dass man den Raum hinter sich trotzdem im Blick behält. Es empfiehlt sich jedoch weniger, vor seinem Arbeitsplatz einen Riesenspiegel anzubringen, in dem man sich laufend sieht! Das lenkt zu sehr ab zweckmäßig ist bereits ein kleinerer Rückspiegel, der einen ansonsten in Ruhe lässt.
Spiegel können auch effektvoll genutzt werden, um einen schönen Anblick zu verdoppeln und ins Haus zu holen, etwa einen Gartenausschnitt oder die Terrasse. Es kann großen Spaß machen, mit derartigen Effekten zu experimentieren!
Ein weiterer Vorteil von Spiegeln besteht darin, dass man tote Winkel und dunkle Ecken in Räumen energetisch anreichern kann. Mit geschickter Platzierung eines oder mehrerer Spiegel kann man auch die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken- dies wird übrigens im Einzelhandel praktiziert, allerdings mit anderer Intention.
Das Abfließen der Energie in wenig genutzte Räume (zum Beispiel Bäder oder Abstellräume) kann anhand von Spiegeln und glänzender Gegenstände reduziert werden. Hier wird die reflektierende Eigenschaft glänzender Materialien in Form von Messingschildern , kleinen Spiegeln und anderer glänzender Gegenstände genutzt.
Klangspiele
Schöne Klänge heben das Chi des Menschen und des Raums. Harmonische Klangspiele im Eingangsbereich oder auch als Raumteiler eingesetzt, nutzen diesen Effekt. Klangspiele gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. An der Terrassen- oder Gartentür verhindern Klangspiele nach Ansicht des Feng Shui den Energieverlust aus der Wohnung.
Regenbogen-Kristalle
Auch die kleinen, gläsernen Figuren sollen die Raumenergie anheben. Durch ihren Facettenschliff erzeugen sie die Spektralfarben des Regenbogens und strahlen diese in den Raum ab. Unbelebte Winkel können mit Kristallen aktiviert werden, aber auch schädliches Sha-Chi, das sich beispielsweise in langen Fluren oder vor scharfen Kanten findet, kann mit einem Regenbogen-Kristall ausgebremst werden.
DNS-Spirale
Eine DNS-Spirale ist der Doppelspirale der Desoxyribonukleinsäure nachempfunden, welche in jeder Zelle unseres Körpers die Erbinformation speichert. Im Feng Shui wird sie eingesetzt, um den Energiemangel in Wohnungen, der sich automatisch auf die Bewohner überträgt, auszugleichen. DNS-Spiralen sollen aufgrund ihres pulsierenden Energiefeldes inspirierend und anregend wirken und sind daher beispielsweise für Arbeitsräume ein beliebtes Accessoire. Allerdings sollte man sie niemals direkt über dem Sitzplatz (und schon gar nicht über dem Bett) aufhängen, sondern einige Zentimeter Abstand zum eigenen Aufenthaltsort einhalten. DNS-Spiralen werden auch gern benutzt, um das Zentrum der Wohnung zu markieren und von dort aus für eine stabile, energetisierende Atmosphäre zu sorgen.
Wasser
Zimmerspringbrunnen verbessern in jeder Hinsicht die Atmosphäre. Ebenso gelten Aquarien als belebendes Element im Raum. Beide werden gern in der Reichtumsecke des Raumes platziert, da Wasser symbolisch auch für Wohlstand und Fülle steht. Stellvertretend können auch Bilder mit Wasserfällen oder anderen Szenen mit Wasser oder Meer angebracht werden, um das Chi des Raumes anzuregen. Die Wirkung des Wassers kann man sich auch im Garten in Form eines Teichs oder Wasserspiels zunutze machen.